Band 03: Einfluß neuer gesetzlicher Regelungen auf das Verhütungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener

Band 03: Einfluß neuer gesetzlicher Regelungen auf das Verhütungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener
1 von mehreren

Thema

Repräsentative Studie an 16-24jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen über Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft und der Neuregelung des § 218. Die Untersuchungsergebnisse geben darüber hinaus Aufschluss über den Kinderwunsch, die Voraussetzungen für die Familiengründung und den Stellenwert von Elternschaft und Erwerbstätigkeit in der Lebensplanung dieser Altersgruppe.

Auflage: Dezember 1995

Erscheinungsjahr 1995
Medienart

Broschüre, 162 Seiten

Schutzgebühr

Inhalt

Die repräsentative Studie ist in fünf Kapitel unterteilt. Ca. 60 Tabellen und Grafiken verdeutlichen die Untersuchungsergebnisse. Der Anhang bietet neben der Literaturliste einen Abdruck des Fragebogens (40 Seiten) sowie den Interviewleitfaden.

In der Einleitung gehen die AutorInnen auf den Forschungsgegenstand ein, begründen den in der Untersuchung angewandten multimethodischen Forschungsansatz und definieren die Kapitelstruktur, die die quantitativen Daten getrennt von den qualitativen darstellt, um sie am Kapitelende zusammenfassend zu erörtern.
Kapitel 1 beschreibt das Studiendesign, erläutert den Aufbau der Studie, die Zusammensetzung der Stichprobe, die Repräsentativität und Methodik. In den nachfolgenden Kapiteln werden die ausgewerteten Daten in drei Themenblöcken aufbereitet.

Sexualdemographie
Als Einstieg wählen die AutorInnen sexualdemographische Daten. Nachgefragt werden die Einstellungen zu Sexualität und Partnerschaft wie sexuelle Identität oder gewünschte bzw. gelebte Beziehungsform.
Auszüge aus den Untersuchungsergebnissen zur Sexualdemographie:

  • 16 - 24-jährige nennen als wichtigsten Lebensbereich die (spätere) Berufstätigkeit.
  • Junge Männer und Frauen wünschen sich vorrangig, offen miteinander reden zu können.
  • Viele junge Frauen und Männer möchten mehr darüber wissen, wie sie eigene sexuelle Wünsche ansprechen können.
  • Die meisten 16-jährigen hatten bisher mit zwei PartnerInnen Geschlechtsverkehr.

Verhütung
Der nächste Block beschäftigt sich mit dem Themenbereich Verhütung. Dazu wird das Wissen der Befragten über Verhütungsmethoden erhoben und wie sie die einzelnen Methoden beurteilen. In Anbetracht der Änderung des § 218 wird untersucht, ob oder inwieweit die TeilnehmerInnen informiert sind über die Finanzierung von Antibabypille/Spirale durch die Krankenkassen, und ob oder wie sich ihr Verhalten dadurch geändert hat. Da es trotz sicherer, verfügbarer Verhütungsmittel immer noch zu ungewollten Schwangerschaften kommt und gleichzeitig die AIDS-Problematik ("safer sex") berührt wird, kommt der Analyse dieses Komplexes besondere Bedeutung für die Präventionsarbeit zu.
Auszüge aus den Untersuchungsergebnissen zur Verhütung:

  • Mehr als ein Viertel der Befragten gibt an, sich nicht gut informiert zu fühlen über Diaphragma, Verhütungszäpfchen, Temperaturmethode sowie die "Pille danach".
  • Beim ersten Geschlechtsverkehr wird am häufigsten mit der Pille verhütet, an zweiter Stelle folgt das Kondom.
  • Mehr als die Hälfte der Koituserfahrenen hat beim Geschlechtsverkehr manchmal Angst, dass eine Schwangerschaft eintreten könnte.
  • Erektionsschwierigkeiten bei der Kondomanwendung: Viele wünschen sich professionelle Unterstützung beim Lernprozess.
  • Nur die Hälfte der Betroffenen weiß, dass die Krankenkassen bis zum Ende des 20. Lebensjahres einige Verhütungsmittel bezahlen.
  • Gemeinsamkeiten zwischen Befragten aus den alten und neuen Ländern sind größer als die Unterschiede, zumindest was Verhütungsfragen angeht.

Schwangerschaft/Kinderwunsch
Der Themenbereich Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch und Kinderwunsch und seine Auswertung bildet den dritten und abschließenden Block der Studie. Insbesondere die Untersuchungen zum Thema Familienplanung geben Aufschluss über Bedingungen, die einen Wunsch nach Kindern zulassen oder unterstützen. Die Analyse der Daten kann die notwendigen Voraussetzungen für eine Familiengründung feststellen und den Stellenwert von Elternschaft in Konkurrenz zur Erwerbstätigkeit ermitteln. Eine wesentliche Tendenz scheint zu sein, dass der Zeitpunkt des Kinderwunsches in der Biografie junger Erwachsener nicht durch ein natürliches Bedürfnis, sondern durch gesellschaftliche Bedingungen und Werte festgelegt ist.
Auszüge aus den Untersuchungsergebnissen zu Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch:

  • Junge Männer fühlen sich in geringerem Maße für das Entstehen einer Schwangerschaft verantwortlich als ihre Altersgenossinnen.
  • Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich über Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch schlecht informiert.
  • Besonders junge Leute aus den neuen Bundesländern haben Schwierigkeiten, den Kinderwunsch wegen fehlender materieller Sicherheit auf später zu verschieben.
  • Während TeilnehmerInnen aus den alten Bundesländern sich für die Elternrolle mit 18-20 Jahren noch nicht "reif" fühlen, können diejenigen aus den neuen Bundesländern sich nicht vorstellen, erst mit 30 Jahren Eltern zu werden.

"Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung,Wissenschaft und Forschung" - Alle Materialien

1 von mehreren
Studie Sexualität und Migration - Schwerpunkt FluchtDetails ansehen
Studie
11,00 €
1 von mehreren
Studie Sexualität von Studierenden im InternetzeitalterDetails ansehen
Studie
11,00 €
1 von mehreren
Studie Jugendsexualität im InternetzeitalterDetails ansehen
Studie
11,00 €
1 von mehreren
Studie Jugendsexualität und BehinderungDetails ansehen
Studie
11,00 €
1 von mehreren
Studie Frauen LebenDetails ansehen
Studie
11,00 €
1 von mehreren
Studie Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen FrauenDetails ansehen
11,00 €
1 von mehreren
Studie Gender-Fragen in männlich dominierten OrganisationenDetails ansehen
Studie
11,00 €
1 von mehreren
Studie Teenager-Schwangerschaften in Berlin und BrandenburgDetails ansehen
Studie
11,00 €
1 von mehreren
Studie männer leben - VertiefungsberichtDetails ansehen
Studie
Kostenlos
1 von mehreren
Studie Wenn Teenager Eltern werden...Details ansehen
Studie
Kostenlos
1 von mehreren
Peer Education - ein Handbuch für die Praxis (Achtung: Schutzgebühr 27Details ansehen
Fachheft
27,00 €
1 von mehreren
Studie Band 38: frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf von Frauen - Schwerpunkt: Ungewollte SchwangerschaftenDetails ansehen
11,00 €
1 von mehreren
Fachheft Band 18: Rahmencurriculum Sexualpädagogische KompetenzDetails ansehen
Fachheft
17,00 €
1 von mehreren
Fachheft Band 16: Sexualpädagogik zwischen Persönlichkeitslernen und ArbeitsfeldorientierungDetails ansehen
1 von mehreren
Studie Band 14: Kompetent, authentisch und normal? Aufklärungsrelevante Gesundheitsprobleme, Sexualaufklärung und Beratung von JungenDetails ansehen
1 von mehreren
Fachheft Band 13.2 Wissenschaftliche Grundlagen - JugendlicheDetails ansehen
Fachheft
Kostenlos
1 von mehreren
Studie Band 11: Kindliche Körperscham und familiale SchamregelnDetails ansehen
Studie
7,00 €
1 von mehreren
Studie Youth Sexuality in the Internet AgeDetails ansehen
Studie
Kostenlos
1 von mehreren
Studie Band 08: Sexualität und Kontrazeption aus der Sicht der Jugendlichen und ihrer ElternDetails ansehen
1 von mehreren
Fachheft Band 04: Richtlinien und Lehrpläne zur SexualerziehungDetails ansehen
Fachheft
11,00 €
1 von mehreren
Fachheft Band 02: Familienplanung und Sexualpädagogik in den neuen BundesländernDetails ansehen
Kostenlos
1 von mehreren
Fachheft Band 01: Sexualpädagogische JungenarbeitDetails ansehen
Fachheft
Kostenlos
Background Polygon
Bitte beachten!

Weitere Informationen

Aktuelle Lieferzeiten

Aufgrund eines stark erhöhten Bestellaufkommens kann die übliche Lieferzeit von 5-7 Werktagen derzeit leider nicht gewährleistet werden. Bitte richten Sie sich auf eine Lieferzeit von ca. 7-10 Werktagen ein. Wir bitten freundlich um Verständnis.

Schulbestellungen in den Schulferien

In der Zeit der Schulferien kann keine Auslieferung an Schuladressen erfolgen.

Mehr Informationen

Coronavirus & Corona-Schutzimpfung

Nützliche Infografiken, Merkblätter in Fremdsprachen oder Poster rund um die Impfung: Hier finden Sie leicht verständliche Informationen zum Coronavirus, fachlich gesichert und aktuell. Unsere Materialien beantworten die wichtigsten Fragen u.a. zur Schutzimpfung. Viele Inhalte sind in Leichter Sprache erhältlich.

Corona-Materialien herunterladen
Background Polygon